Home Werkstatt & Vorrichtungen Schaumstoff für Werkzeugeinlagen: DIY Schaumstoffeinlage selber machen!

Schaumstoff für Werkzeugeinlagen: DIY Schaumstoffeinlage selber machen!

von Florian
0 Kommentare
Schaumstoffeinlagen für Werkzeug selber machen ohne Fräse

Schaumstoff für Werkzeugeinlagen: so einfach kannst du eine Schaumstoff Werkzeugeinlage selber machen! Ohne CNC, ohne Oberfräse und ohne teure Werkzeuge. Alles was du brauchst ist Multlilayer Schaumstoff und ein Skalpell! Endlich Ordnung in der Werkstatt mit DIY Werkzeugeinlagen aus Schaumstoff! So kannst du eine Schaumstoffeinlage für Systainer oder Koffer günstig selber machen! Diese Schaumstoffeinsätze für L-BOXX® oder Systainer eigenen sich perfekt, um Werkzeug und mehr sicher und ordentlich zu verstauen.

* = Affiliatelinks / Werbelinks

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Anzeige

Benötigtes Werkzeug

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Werkzeug.png

Benötigtes Material

Allgemeines – DIY Schaumstoff für Werkzeugeinlagen

Es gibt unzählige Anbieter, die fertige Schaumstoffeinlagen anbieten – teils sogar mit individuell ausgefrästen Aussparungen passgenau für das eigene Werkzeug. Das alles ist allerdings relativ teuer. Das ganze geht auch günstiger und ohne CNC Fräse. Alles was man braucht sind die verlinkten, wirklich günstigen Multilayer Schaumstoffplatten* und ein Skalpell*. Von einem Cuttermesser würde ich abraten! Mit einem Skalpell kann man deutlich genauere Ausschnitte anfertigen und filigraner arbeiten.

Werkzeugeinlage, Koffereinlage, Shadow Board, Multilayerschaumstoff*
  • 1 B Ware !!* Hinweise unten in der Beschreibung lesen ! Jetzt brandneu bei Gummifritz24de !! Hochwertiger Multilayer Schaumstoff. Sie möchten nicht mühsam Formen mit einer Oberfräse aus einer…
  • Dann ist hier unser neu eingeführter Multylayerschaumstoff die ideale Alternative für Sie. Das Material eignet sich ideal als Werkzeugeinlage, Koffereinlage, Fotokoffer, Waffenkoffer, Drohnenkoffer…

Letzte Aktualisierung am 2025-01-25 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Irrtümer bei Produktangaben vorbehalten

Es ist auch nicht egal, welches Skalpell man hierfür nutzt. Ich würde empfehlen einen Skalpellhalter zu nutzen, der einen sehr flachen Griff hat. Ziel ist es, so nah am gewünschten Werkzeug wie möglich senkrecht vorbeischneiten zu können. Ein Skalpell mit flachem Griff unterstützt das am besten. Bei den Klingen gibt es unterschiedliche Formen. Ich habe mich für eine abgerundete Klinge entschieden.

REMOS Skalpellhalter Nr. 3*
  • Verschiedene Klingen: auf den hochwertigen Skalpellhalter kann je nach Bedarf, Klingen mit verschiedenen Spitzenformen angebracht werden. Passende Ersatzklingen für Griff 3 sind Nr. 10, 11, 12, 15.
  • Universeller Einsatz: das remos Skalpell findet eine Vielzahl an Anwendungszwecken, es eignet sich ideal zum Basteln mit Papier, Folie, Pappe usw, für die Fußpflege, für den Modellbau und vieles…

Letzte Aktualisierung am 2025-01-25 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Irrtümer bei Produktangaben vorbehalten

Mit dem Schaumstoff für Werkzeugeinlagen kann man nicht nur Elektrowerkzeuge vertikal an die Wand hängen. Das ist sicher ein Extrembeispiel. Vor allem kann man damit sehr einfach, passgenaue Schaumstoffeinlagen für die L-BOXX® oder den Tanos Systainer herstellen. Egal welches Werkzeug-Sammelsurium ihr besitzt – den Schaumstoff könnt ihr frei nach euren eigenen Wünschen und Vorstellungen anpassen. Das ist der große Vorteil dieser herangehensweise. Fertige Werkzeugeinlagen passen i.d.R. nur auf komplette Sets eines bestimmten Herstellers. Bei wem trifft das schon zu? Meistens besitzt man eine Mischung von vielen Marken. Mit der folgenden Anleitung, könnt ihr DIY Werkzeug Schaumstoffeinlagen selber machen. Und das zu einem günstigen Preis!

In dem folgenden Beispiel habe ich Schaumstoff in der Stärke 57mm genutzt. Mittlerweile bietet Gummifritz24.de den Multilayer Schaumstoff sogar in 70mm Stärke an. So lassen sich noch schwerere und größere Elektrowerkzeuge in Schaumstoffeinlagen verstauen und befestigen.

So kann übrigens eine Schaumstoffeinlage für Werkzeug in einer Schublade oder an der Wand aussehen. Die folgende Einlage wurde aus 70mm Multilayer Schaumstoff* angefertigt.

Schaumstoffeinlage für Elektrowerkzeug

Im ersten Beispiel wird eine Werkzeugeinlage aus Multilayer Schaumstoff für Elektrowerkzeug gebaut. Diese wird sogar an einer French Cleat Wand befestigt. Somit wird klar, was das Material imstande ist zu leisten. Das zweite Beispiel – eine passgenaue Schaumstoffeinlage für die BOSCH L-BOXX® folgt weiter unten.

*Rabattcode für Multilayer Schaumstoff für Werkzeugeinlagen bei Gummifritz24.de: TIMBERTIME

Werkzeuge auf dem Multilayer Schaumstoff anordnen

Zunächst platzierst du all deine gewünschten Werkzeuge auf dem Shadowboard Multilayer Schaumstoff, so wie es dir gefällt. Liegt alles bereit kannst du Objekt für Objekt vorsichtig mit dem Skalpell umranden. Ist die erste Umrandung erledigt, kannst du das Werkzeug im Prinzip beiseite legen und die bestehende Kontur des Ausschnitts vertiefen.

Man muss nicht die volle Tiefe auf einmal ausschneiden. Arbeitet euch Stück für Stück vor. nach kurzer Zeit geht es relativ zügig von der Hand! Ihr könnt Schicht für Schicht des Schaumstoffs aus eurem Ausschnitt entfernen. Das geht ganz normal mit der Hand, ist aber teilweise ein wenig tricky.

Griffmulden für einfacheres entnehmen der Objekte sind auch relativ einfach möglich. Nehm ein rundes Objekt in der Größe eurer Wahl (ich habe die Abdeckkappe einer kleinen Spraydose genommen) und platziert es an der Stelle, an die die Griffmulde soll. Dann wie gewohnt mit dem Skalpell entlang des Umrisses schneiden. Material abtragen – fertig.

Sind die Ausschnitte fertig, könnt ihr die Werkzeuge schon einlegen und prüfen, ob alles gut sitzt. Je nach Bedarf könnt ihr noch nacharbeiten oder den Ausschnitt vertiefen, wo es nötig ist.

Shadow Board Tool Wall: Schaumstoff Werkzeugeinlage für die French Cleat Werkzeugwand?

Ich habe mal ein wenig experimentiert und den Ausschnitt im Schaumstoff so ausgearbeitet, dass die Werkzeuge stramm in der Aussparung sitzen, aber trotzdem noch gut herausnehmbar sind. Ziel war es, dass die Werkzeuge wenn Sie senkrecht an der Wand hängen, nicht aus der Schaumstoffeinlage fallen.

Hierfür habe ich zunächst einen einfachen, passgenauen Holzrahmen für das Schaumstoffelement angefertigt. Zunächst also aus einem Brett vier Leisten an der Tischkreissäge* zusägen und danach passgenau an der Kappsäge* ablängen.

Die vier Leisten bzw. Bretter können an jeder Seite mit jeweils zwei Holzschrauben* miteinander verschraubt werden. Vorbohren nicht vergessen, um zu vermeiden, dass das Holz splittert. Wer möchte, kann die vorgebohrten Löcher noch ansenken, damit die Schraubenköpfe im Holz verschwinden. Zusätzlich sollte noch eine OSB-Platte als Rückwand eingeschraubt werden.

Das Schaumstoff Element sitzt zwar stramm im Holzrahmen aber ich empfehle, das alles mir reichlich Klebstoff oder Montagekleber* noch vernünftig zu verkleben. Wer möchte kann auch Flachdübel oder Runddübel in die Innenseite einarbeiten, um das Schaumstoffelement zusätzlich zu sichern. Es gibt zahlreiche Varianten. Eine komplette Rückwand anzubringen inkl. seitlich angesetzten Schrauben ist aber sinnvoll.

Zwecks Befestigung an der French Cleat Werkzeugwand, habe ich an der Rückseite des Rahmens noch eine Keilleiste angebracht und mit mehreren Schrauben an der Rückwand des Rahmens befestigt. Vorbohren und ansenken nicht vergessen!

Schaumstoff Einsatz für L-BOXX® und andere Systainer (Tanos, MakPac und mehr)

Das Multilayer Material eignet sich nicht nur zur vertikalen Montage an der Wand. Vielmehr ist es eigentlich dazu gedacht, um Einlagen für Systainer oder Schubladen anzufertigen. Wie einfach man eine passende Schaumstoff Einlage für einen Systainer machen kann, zeige ich am Beispiel der BOSCH L-BOXX® 136.

Schaumstoff Einlage für L-BOXX® selber machen – Ausschnitt für Systainer ausschneiden

Zunächst müsst ihr den Schaumstoff so dimensionieren, dass er zu eurem Systainer passt. Die L-BOXX® hat links und rechts eine Aussparung. Hier muss also links und rechts eine Aussparung angefertigt werden.

Passgenau sitzt die Schaumstoffeinlage in der L-BOXX® 136 wenn ihr den Schaumstoff in den folgenden Dimensionen zuschneidet. Die Einlage sitzt dann straff im Systainer aber nicht so eng, dass sich der Kunststoff der L-Boxx wölbt/biegt.

Innenmaß L-BOXX® für eine Schaumstoffeinlage

  • ca. 320mm Höhe
  • ca. 420mm Länge

Wer möchte, dass die Einlage fester in der L-BOXX sitzt, kann den Schaumstoff noch 1-2mm größer schneiden.

Maß Aussparungen L-BOXX®

Die Aussparungen am am linken und rechten Rand der L-BOXX® sind ca. 20x100mm groß.

Den Umriss für den Systainer könnt ihr mit einem Cuttermesser oder einem Skalpell anfertigen. Die Aussparungen für die Werkzeuge später sind mit einem Skalpell genauer umsetzbar. Hier eignet sich ein Cuttermesser weniger gut.

Werkzeuge für die L-BOXX® Schaumstoffeinlage anordnen

Als nächstes solltet ihr die Werkzeuge, die in der Einlage Platz finden sollen entsprechend angeordet werden. In diesem Beispiel habe ich eine Schaumstoffeinlage für meine Messmittel von SOLA gebaut.

Umrisse der Werkzeuge mit einem Skalpell ausschneiden

Aus dem Multilayer Schaumstoff schneidet ihr jetzt Stück für Stück die Umrisse der Werkzeuge aus. Das geht am einfachsten mit einem Skalpell. So baut ihr Stück für Stück selber eine Schaumstoffeinlage für euer Werkzeug!

Griffmulden in Schaumstoff für Werkzeugeinlage schneiden

Für einfaches herausnehmen der Werkzeuge aus der Schaumstoffeinlage ist es sinnvoll, Griffmulden einzubauen. Das geht ganz einfach, indem ihr am Rand des Ausschnitts noch einen Halbkreis aus dem Schaumstoff ausschneidet. Das geht einfach per Hand oder mit einer Schablone wenn man es ganz genau machen möchte.

Fazit – DIY Schaumstoff Werkzeugeinlage selber machen

Schaumstoffeinlagen muss man nicht teuer kaufen und man benötigt auch nicht immer eine CNC Maschine für solche Projekte. Wie es kostengünstig geht, habe ich dir in diesem Beitrag gezeigt. Ihr könnt die Schaumstoffeinlagen für Werkzeugwägen nutzen, sie in eure Schubladen integrieren oder auch an die French Cleat Wand packen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

War das Projekt „Schaumstoff für Werkzeugeinlage: DIY Schaumstoffeinlage selber machen!“ hilfreich für dich?

Du willst in Zukunft keine Projekte mehr verpassen?

Melde dich einfach zum Newsletter an und Du wirst benachrichtigt sobald ein neues Projekt online gestellt wurde. Du bekommst Benachrichtigungen über neue Projekte, neue Beiträge und Aktionen mit Partnern!


Transparenz:

Dieser Beitrag „Schaumstoff für Werkzeugeinlage: DIY Schaumstoffeinlage selber machen!“ entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Gummifritz24.de. Ich vertrete und beschreibe meine freie und ehrliche Meinung!

Das könnte Dir auch gefallen

Kommentar schreiben