Home Möbel & Wohnaccessoires Altholz Wandverkleidung montieren – Anleitung & Tipps für ein DIY-Projekt mit Charakter

Altholz Wandverkleidung montieren – Anleitung & Tipps für ein DIY-Projekt mit Charakter

von Florian
0 Kommentare
DIY Holz Wandverkleidung Anleitung

TV-Wand selber bauen: Mit dieser Anleitung baust du dir ganz einfach deine eigene TV-Wand aus Altholz in dein Wohnzimmer. Auf was du bei der Hinterlattung achten musst und wie du die Bretter verdeckt verschrauben kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

* = Affiliatelinks / Werbelinks

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Anzeige

Benötigtes Werkzeug

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Werkzeug.png

Benötigtes Material

Allgemeines – Altholz Wandverkleidung selbst anbringen

Bei der Montage einer Holz Wandverkleidung gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Solltet ihr die Wandverkleidung wie in dieser Anleitung an einem Drempel unter eine Dachschräge anbringen ist eine Hinterlüftung wichtig. Sorgt dafür, dass die Konstruktion nicht luftdicht abschließt, sondern ausreichende Hinterlüftung gegeben ist. Ein unbeheizter Hohlraum ohne ausreichende Belüftung hinter der Wandverkleidung kann im Ernstfall zu Schäden an der Bausubstanz führen.
  • Nutzt zur Verschraubung der Nut und Feder Bretter Dielenschrauben. Diese haben deutlich kleinere Schraubenköpfe und eignen sich perfekt für diesen Anwendungsfall.
  • Integriert eine indirekte Beleuchtung, um die tolle und individuelle Altholz Struktur hervorzuheben.
  • Bei der Integration von Steckdosen und Schaltern greift im Idealfall auf Komponenten in schwarz oder anthrazit zurück – das harmoniert perfekt mit dem Altholz.

An sich ist die Montage der Holz Wandverkleidung durch die Nut und Feder Bretter recht simpel.

  • Reihe für Reihe Die Nut des Altholzbretts in die Feder des darunter liegenden Bretts stecken und oben an der Feder mehrere Dielenschrauben zur Befestigung setzen.
  • Das erste Brett wird zusätzlich im Bereich der Fußleiste unten stumpf mit der Unterkonstruktion verschraubt. Die Fußleisten decken die Schraublöcher später ab.
  • Das Altholz kaschiert aber ohnehin sehr gut die kleinen Schraubenlöcher.
  • Achtet darauf, immer mindestens 20cm Versatz zwischen den Altholz stößen zu lassen, um das Gesamtbild optisch ansprechend zu halten.

Trockenbau Drempel bauen – einfache Anleitung

Solltet ihr unter einer Dachschränke eine Drempel Wand verkleiden wollen, könnt ihr mit Trockenbau Materialien den Drempel weiter vorziehen. Ich bin dabei folgendermaßen vorgegangen.

Zunächst werden UW-Profile am Boden und an der Dachschräge platziert. Nutzt zur perfekten Ausrichtung der Profile am besten einen Kreuzlinienlaser* und bohrt mit einem Bohrhammer die Löcher zur Befestigung der Profile.

Achtung: Vor dem Bohren prüfen, ob Wasserleitungen oder ähnliches an der Stelle verlaufen! Stichwort Fußbodenheizung! Im Zweifel, könnt ihr die Trockenbau Profile auch verkleben. Infos dazu, findet ihr in diesem Beitrag.

Achtet darauf, dass ihr an der Unterseite der UW-Profile und der CW-Profile Entkopplungsband* anbringt, um die Konstruktion vom Estrich und von der Wand zu entkoppeln.

An der Dachschräge könnt ihr die CW-Profile mit Hilfe von Metall Gipskartondübeln* befestigen.

An den Seitenwänden, verschraubt ihr CW-Profile. Auch dort unbedingt Entkopplungsband anbringen! Die gleichen Profile stellt ihr danach in der Mitte in etwa alle 60cm in die Wand. Dann ist die Basis als Unterkonstruktion bereits fertig gestellt.

Zur Erhöhung der Stabilität könnt ihr weitere Streben einziehen und die Profile mit der massiven Außenwand verschrauben.

Elektrik vorbereiten – Leerrohre für Steckdosen, Schalter und mehr!

Alles, was ihr an Elektrik in der Wand integrieren möchtet, solltet ihr bereits jetzt vorbereiten. Verlegt Leerrohre und fixiert diese am besten mit den passenden Leerrohr Schellen*.

Drempel mit OSB Platten beplanken

Damit die Nut und Feder Bretter später einfach am Drempel verschraubt werden können, solltet ihr den Drempel noch mit einer Lage OSB (15mm Stärke) beplanken.

Zur Verschraubung der OSB Platten auf den Blech Trockenbau Profilen habe ich auf die KNAUF Feingewinde Schrauben zurückgegriffen. Wichtig ist hier nicht, dass das Gewinde gut im Holz hält, sondern, dass es gut im Blech greift. Der Schraubenkopf zieht die OSB Platte letztendlich gegen die Blech Unterkonstruktion.

Auch bei diesem Schritt müsst ihr ggf. zur Integration der Elektrik bereits Aussparungen anfertigen. Ich habe mich dafür entschieden großzügige rechteckige Aussparungen mit der Stichsäge auszusägen. So hat man genug Spielraum wenn später in den Altholz Wandpaneelen die Hohlwanddosen gesetzt werden.

Zur Vorbereitung könnt ihr bereits Leerrohre und Kabel von Aussparung zu Aussparung verlegen, wenn ihr dort beispielsweise Steckdosen einbauen möchtet.

Altholz Wandverkleidung montieren

Als nächstes können bereits die Altholz Bretter* festgeschraubt werden.

Wenn ihr die Wandverkleidung an einer massiven Wand befestigen möchtet, achtet unbedingt darauf eine Lattung zur Hinterlüftung anzubringen. Auch bei dieser Variante mit OSB-Platten kann das sinnvoll sein. Wichtig ist auf jeden Fall eine entsprechende Hinterlüftung – egal wo ihr die Wandverkleidung* montieren möchtet. Im Zweifel sorgt für Belüftungslöcher und ähnliches.

Nutzt beim Anbringen der ersten Lage Altholz Bretter* am Boden Abstandshalter. Die Wandverkleidung sollte nicht auf dem Boden aufliegen sondern ein wenig Luft zum arbeiten haben.

Die Alt-Holz Wandpaneele* verschraubt ihr nun mit Dielenschrauben im 45 Grad Winkel mit der darunter liegenden Konstruktion – egal ob Lattung oder OSB-Platte. Achtet darauf, den Schraubenkopf so tief zu versenken, dass die nächste Lage der Wandverkleidung nicht gegen den Schraubenkopf stoßen kann.

Sollte eine Nut schwergängiger in eine Feder rutschen, könnt ihr mit einem Klopfholz bzw. Schlagholz und einem Schonhammer nachhelfen.

An Stellen, wo eine Steckdose integriert werden soll, könnt ihr die 68mm Bohrungen für Hohlwanddosen setzen. Zum bohren der 68mm Löcher nutze ich einen Lochsäge-Aufsatz für den Akkuschrauber*.

wolfcraft Steckdosen-Lochsäge, Ø 68 mm*
  • Bohrkranz aus vergütetem Bandstahl für Bohrungen in Holz und Trockenbaumaterialien (z. B. Gipskarton- und OSB-Platten)
  • Ø 68 mm, 33 mm Schnitttiefe zum Setzen von Hohlwanddosen
  • Sechskant-Schaft für den Einsatz mit handelsüblichen Bohrmaschinen und Akkuschraubern

Letzte Aktualisierung am 20.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Irrtümer bei Produktangaben vorbehalten

So könnt ihr Lage für Lage vorgehen und die Altholz Wand* fertig bauen. Sollte ein Brett zu lang sein, könnt ihr es an einer kappsäge sauber ablängen.

Holz Wandverkleidung mit indirekter Beleuchtung

Um eine Indirekte Beleuchtung mit LED Stripe umzusetzen, befestige ich ein Kantholz am oberen Ende der Unterkonstruktion, auf welches dann eine Lage Altholzbretter befestigt wird. Im dadurch entstehenden Spalt, kann ein LED Alu Profil mit LED Stripe eingesetzt werden.

Ist das erledigt muss das Aluminium Profil für den DOTLUX LED Stripe* an der Unterkante der Holzlatte festgeschraubt werden.

Zuletzt wird der DOTLUX LED Stripe* in das Profil eingeklebt und von einer Elektriker Fachkraft ordnungsgemäß angeschlossen. Die Deckbretter können einfach frontal mit den Dielenschrauben an dem Kantholz verschraubt werden. Durch die Charakterisitik des Altholzes*, sind die Schraubenköpfe tatsächlich nicht sichtbar wenn sie ein wenig im Holz versenkt werden.

Fazit – DIY Holzverkleidung Anleitung

Zum Abschluss lässt sich sagen: Eine Wandverkleidung aus Altholz ist nicht nur ein ästhetisches Upgrade – sie schafft Atmosphäre, ist nachhaltig und jedes Stück Holz ein echtes Unikat.

Brenners Altholz* liefert original Altholz mit Geschichte – sorgfältig aufbereitet und thermisch behandelt – garantiert Schädlingsfrei! Die Qualität ist spürbar, die Optik unvergleichlich. Wenn du also deine Holz Wandverkleidung selber bauen willst, setz auf echtes Altholz mit Charakter – am besten von Brenners Altholz. Melde dich gerne in den Kommentaren und folge mir auf Instagram (@timbertime_diy) und Brenners Altholz auf Instagram (@brenners_altholz).

War das Projekt „Altholz Wandverkleidung montieren – Anleitung & Tipps für ein DIY-Projekt mit Charakter“ hilfreich für dich?

Du willst in Zukunft keine Projekte mehr verpassen?

Melde dich einfach zum Newsletter an und Du wirst benachrichtigt sobald ein neues Projekt online gestellt wurde. Du bekommst Benachrichtigungen über neue Projekte, neue Beiträge und Aktionen mit Partnern!


Transparenz:

Dieser Beitrag „Altholz Wandverkleidung montieren – Anleitung & Tipps für ein DIY-Projekt mit Charakter“ entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der Brenners Altholz GmbH. Ich vertrete und beschreibe meine freie und ehrliche Meinung!

Weiterführende Links:

Sonnenverbrannte Nut und Feder Bretter von Brenners Altholz*

Altholz Bausätze von Brenners Altholz*

Das könnte Dir auch gefallen

Kommentar schreiben