Der XTool S1 Laser im Test: Wie gut sich der Laser schlägt, ob er tatsächlich Laserklasse 1 zertifiziert ist und mehr erfährst du in diesem Beitrag!
* = Affiliatelinks / Werbelinks
Anzeige
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
S1 Laser von XTool im Test
Die Lasercutter und -Gravierer von XTool sind momentan ziemlich gehyped und man sieht die Geräte gefühlt überall. Das liegt auch mitunter daran, dass XTool ein massives Marketingbudget bereitzustellen scheint und einigen Social Media Kanälen ein solches Gerät zur Verfügung stellt. So durfte auch ich in den Genuss kommen und mir den Diodenlaser S1 genauer anschauen.
Ist der XTool S1 Laser wirklich Laserklasse 1 zertifiziert (LK1)?
Das wichtigste zuerst: XTool hat mittlerweile nachgebessert und neben des SGS Zertifikats in dem die Laserklasse 1 in China vom SGS Labor geprüft und bestätigt wurde, vom TÜV Rheinland zumindest die Lasersicherheit prüfen lassen.
Ergebnis: es konnte keine Laserstrahlung außerhalb des Geräts festgestellt werden. Das Gerät ist also sicher!
Diese Überprüfung kommt zwar keiner Bestätigung der Laserklasse 1 vom Deutschen TÜV gleich. Dennoch schafft die TÜV Prüfung der Lasersicherheit Vertrauen!
Auf meine Nachfrage an XTool, wie es um eine LK1 Klassifizierung vom Deutschen TÜV stehe, wurde gesagt, dass die Zertifizierung der LK1 in Deutschland sehr lange dauern würde weil viele weitere Projekte anstehen, in denen die LK1 zertifiziert werden muss. Daher habe man sich dazu entschieden dem Deutschen Markt ein schnelles Ergebnis mit der Prüfung der Lasersicherheit zu bieten.
Aber auch die SGS-Zertifizierungen sind nicht zu unterschätzen. Diese sind nämlich weltweit verfügbar und auch in den USA und der EU anerkannt.
Auszüge aus dem SGS Report und dem TÜV Gutachten findet ihr hier:
Die Verpackung – wird der XTool S1 Laser sicher verpackt angeliefert?
Ich erhielt mein XTool S1 All in One Kit inklusive Abluftfilter und Fire Safety Kit in insgesamt drei Paketen. Der Laser selbst inkl. 40 Watt Modul, Wabenplatte, Air Assist und kleinerem Zubehör wird dabei in einem gemeinsamen Paket geliefert. Die Verpackung ist sehr durchdacht und extrem gut gegen Beschädigungen gesichert.
Der Laser selbst ist nicht nur in Schutzfolie vor Kratzern geschützt sondern auch durch mehrere, passgenaue Schaumstoffeinlagen geschützt. Das Gesamtpaket ist zudem durch dickwandige Kartonprofile an den Ecken vor Stößen beim Transport geschützt. Abgerundet wird das alles durch zwei Zurrgurte, die alles sicher an Ort und Stelle halten. Das nenne ich mal wirklich durchdacht. Beim auspacken des Geräts hatte ich zu keiner Zeit Sorge, dass etwas beschädigt sein könnte.
XTool S1 Laser: Plug & Play?
Die ersten Schritte mit dem S1 von XTool gehen wirklich leicht von der Hand. Der Hersteller macht einem den Einstieg durch folgende Aspekte relativ leicht:
- Schnelle Endmontage von wenigen Einzelteilen (gute Anleitung!)
- Kostenlose XTool Software inkl. Vorlagen Bibliothek verfügbar (XTool Creative Space)
- Das Gerät ist ohne Probleme innerhalb von 30 Minuten Einsatzbereit.
Ich habe zusätzlich noch den Innenraumfilter und das Fire Safety Kit im Einsatz. Wer den Laser ohne die Abluft nach Außen zu leiten im Innenraum betreiben möchte, sollte sich einen Innenraumfilter zulegen. XTool hat mittlerweile sogar eine neue Version des Filtersystems entwickelt, die noch besser sein soll.
Auch das Fire Safety Kit ist eine tolle Sache und vermittelt einfach zusätzliche Sicherheit. Durch im Laser integrierte Sensoren können Flammen im Bearbeitungsraum erkannt werden. In der Folge wird CO2 in die Laserkammer geleitet, um die Flamme zu ersticken. Ich selbst hatte noch keine Flamme in der Laserkammer – daher wurde das System bisher bei mir noch nicht ausgelöst.
Modularer Diodenlaser: Kunstoff und Metall gravieren mit einem Infrarot 1064nm Modul
Das schöne an dem XTool Diodenlaser ist, dass es austauschbare Lasermodule gibt. Eine sinnvolle Ergänzung ist beispielsweise das 2W 1064nm Infrarot Modul*. Damit lässt sich beispielsweise Metall und Kunststoff in hervorragender Qualität gravieren. Mit einer Kombination aus 40 Watt und 2W Infrarot Modul lassen sich sehr viele Materialien in sehr hoher Güte bearbeiten. Aus meiner Sicht, ist das Infrarot-Modul* eine sinnvolle Ergänzung!
Erste Ergebnisse und Erfahrungen mit dem XTool S1
Die ersten Ergebnisse, die ich ohne große Vorbereitung mit dem S1 Diodenlaser von XTool erzielen konnte überzeugen jedenfalls auf ganzer Linie. Ich habe eines meiner Logos als zwischichtiges Modell aus Nussbaum und Ahorn Holz angefertigt.
Welches Holz zum lasern?
Als Material habe ich das SmoothPly von Wood4Pros* genutzt. Das Material eignet sich hervorragend zum lasern und ich werde es auf jeden Fall noch öfter nutzen. Klare Empfehlung von meiner Seite an der Stelle!
Das Holz habe ich am Ende noch mit Sprüh Klarlack (Seidenmatt) überzogen, sodass die Maserung des Holzes noch stärker angefeuert wird.
Wenn dir der Beitrag „XTool S1 Laser Test: Ist der Hype gerechtfertigt?“ gefallen hat, oder falls du Fragen hast, melde dich einfach in den Kommentaren! Was würdest du dir eher zulegen? Einen XTool Laser oder ein anderes Fabrikat? Und aus welchen Gründen?
Falls Dir meine Arbeit gefällt und Du mir auch auf Instagram folgen willst, suche nach “timbertime_blog” auf Instagram.
Transparenz:
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit XTool.
Weiterführende Links: