Ob Akkuschrauber, Stichsäge oder Heckenschere – Werkzeug mit Akku gehört inzwischen zur Grundausstattung in jeder gut sortierten Heimwerker-Werkstatt. Doch bevor du dir das nächste Elektrowerkzeug zulegst, solltest du dir eine zentrale Frage stellen: Welches Werkzeug Akkusystem soll ich kaufen?
Denn eines ist klar: Wer auf das falsche System setzt, steht später vor Kompatibilitätsproblemen, höheren Kosten und unnötigem Akku-Chaos. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du achten musst, welche Akkusysteme es gibt, warum das AmpShare System aktuell zu den besten Plattformen für Heimwerker gehört – und wie es im Vergleich zu anderen großen Akkusystemen wie CAS, Makita oder Einhell abschneidet.
* = Affiliatelinks / Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige
Was ist ein Akkusystem – und warum ist die Entscheidung so schwierig?
Ein Akkusystem bedeutet, dass ein Akku mehrere Werkzeuge betreiben kann – am besten sogar von verschiedenen Herstellern. Damit musst du nicht für jedes Gerät einen eigenen Akku samt Ladegerät kaufen. Das spart Geld, Platz und Nerven.
Typische Vorteile eines Akkusystems:
- Du kannst schnell zwischen Geräten wechseln.
- Du brauchst weniger Akkus und Ladegeräte.
- Du investierst langfristig – statt ständig neu.
- Du bleibst flexibel, wenn du dein Werkzeug-Setup ausbaust.
Für Heimwerker lohnt sich das besonders, wenn du regelmäßig Projekte angehst und deine Ausstattung Schritt für Schritt erweitern willst.
Mit den Infos aus diesem Beitrag findest du für dich die Antwort auf die Frage „Welches Werkzeug Akkusystem kaufen?“.
Überblick: Die bekanntesten Werkzeug-Akkusysteme
Damit du den Markt besser einschätzen kannst, haben wir dir die größten Akkusysteme aufgelistet – inklusive Zielgruppe, Marken, Kompatibilität und Gerätetiefe:
Akkusystem | Kompatible Marken | Zielgruppe | Geräteanzahl | Marken-übergreifend? |
---|---|---|---|---|
AmpShare (Bosch) | Bosch Professional, Fein, Wagner u.a. | DIY & Profis | 300+ | ✅ Ja |
CAS (Metabo) | Metabo, Mafell, Trumpf, u.a. | Profis | 300+ | ✅ Ja |
Einhell Power X-Change | Einhell | Heimwerker | 200+ | ❌ Nein |
Makita LXT | Makita | DIY & Profis | 250+ | ❌ Nein |
Das AmpShare Akkusystem ist aus dem Bosch Professional 18V System hervorgegangen. Bosch hat das System 2021 für andere Hersteller geöffnet und unter dem Namen AmpShare eine gemeinsame Akkuplattform für viele Marken ins Leben gerufen.
Insbesondere der Premium Hersteller Fein ist Teil des AmpShare Systems. Durch die Kompatibilität lassen sich Die Akkus systemweit nutzen.



Die Idee: Ein Akku für alles. Und zwar nicht nur für Werkzeuge, sondern auch für Beleuchtungslösungen, Radios, Heißluftgebläse oder sogar Pressmaschinen für Fittinge im SHK Bereich – quer durch mehrere Hersteller hinweg.
- ✅ Ein Akku für über 300 Geräte
- ✅ Nutzung über viele Marken hinweg
- ✅ Zugang zu Profi-Qualität von Bosch Professional
- ✅ Breite Geräteauswahl – vom Bohrhammer bis zur Baustellenlampe
- ✅ Hohe Verfügbarkeit von Akkus und Geräten im Handel
- ❌ Nicht kompatibel mit Bosch „Grün“ (Home & Garden)
- ❌ Geräte sind meist im mittleren bis höheren Preisbereich angesiedelt
Die Liste wächst stetig – aktuell sind 34 Hersteller Teil von AmpShare. Hier die Teilnehmer:
- Bosch Professional
- Fein
- Brennenstuhl
- Rothenberger
- fischer
- Klauke
- Steinel
- Wagner
- PerfectPro
- AAT
- Aircraft
- Almi
- BEPo Elektrowerkzeuge
- BudakTools
- Cleancraft
- COX
- Förch
- Honsel
- Kolektor
- Kummert
- Ledlenser
- Leister
- Lena Lighting
- Mato
- Mesto
- MK
- Planum
- Bosch Rexroth
- Sonlux
- Signode
- Strapex
- Titan
- Transpak
- Orgapack
Diese Breite macht AmpShare einzigartig – du kannst dir ein ganzes Ökosystem aus unterschiedlichen Marken und Anwendungsbereichen aufbauen, ohne auf neue Akkus oder Ladegeräte umsteigen zu müssen.
Beide Systeme bieten über 300 kompatible Geräte – aber für Heimwerker gibt es gute Gründe, sich für AmpShare statt CAS zu entscheiden.
Wenn man über herstellerübergreifende Akkusysteme spricht, kommt man neben AmpShare auch an CAS (Cordless Alliance System) von Metabo nicht vorbei. Auch hier steckt die Idee dahinter, mehrere Marken mit einem Akku zu bedienen.
- ✅ AmpShare ist sowohl im Professionellen als auch DIY-Segment vertreten (z. B. Wagner, Brennenstuhl, Steinel)
- ✅ Stärker verbreitet als CAS (mehr als 80 Mio Akkus im Markt)
- ✅ Bosch Professional bietet eine exzellente Verarbeitung und Technologie, z. B. COOLPACK-Akkus und smarte Ladegeräte
- ✅ führende Akkutechnologie inkl. schnellstem Ladegerät der Welt*
*https://ampshare.com/de/de/
💬 Reddit-Nutzer meint:
„CAS ist solide, aber als Heimwerker finde ich AmpShare einfach zugänglicher und flexibler. Ich krieg Bosch Akkus überall, und die Auswahl ist riesig.“

Einhell, Makita & Co. – wie schlagen sich andere Akkusysteme?
Natürlich gibt es auch viele markenspezifische Systeme. Die bekanntesten:
Einhell Power X-Change
Einhell hat mit „Power X-Change“ ein eigenes, breit verfügbares System geschaffen, das besonders bei Heimwerkern beliebt ist. Es ist günstig, einfach zugänglich und deckt viele Anwendungen ab – vom Laubbläser bis zur Bohrmaschine.
Aber: Es ist nur mit Einhell-Geräten kompatibel. Wenn du später andere Marken nutzen möchtest, musst du von vorn anfangen.
Es gibt große Qualitätsunterschiede innerhalb der Einhell Produktlandschaft. Nicht alle Produkte von Einhell besitzen den gleichen Qualitätsstandard. Die TC und TE Serie ist weniger hochwertig als die TP Geräte. Preislich sind letztere jedoch nicht mehr weit weg von den „etablierten, hochwertigen“ Marken.
Makita LXT
Makita steht für robuste Werkzeuge – auch für den DIY-Bereich. Das 18V LXT-System ist sehr breit aufgestellt, aber exklusiv auf Makita beschränkt. Wer in das System einsteigt, bleibt langfristig bei der Marke.
Alle modernen Systeme setzen auf Lithium-Ionen-Akkus, aber bei AmpShare bekommst du dank Bosch Professional einen echten Technologievorsprung:
- 🔋 COOLPACK-Technologie: Schützt den Akku vor Überhitzung
- 🔌 Schnellladegeräte: Volle Akkus in kurzer Zeit
- 🧠 Intelligente Elektronik: Schutz vor Überlastung, Tiefenentladung & Co.
Zudem unterstützt Bosch als AmpShare-Partner das GRS-Rücknahmesystem in Deutschland – das sorgt für umweltfreundliches Recycling alter Akkus.
Tipps: So findest du das richtige Akkusystem für dich
Wenn du gerade erst mit Akku-Werkzeugen startest oder dein System erweitern willst, helfen dir diese Tipps:
- Plane voraus: Welche Werkzeuge brauchst du heute, welche könnten in Zukunft dazukommen?
- Starte mit einem Starter-Set: Akku + Ladegerät + Basisgerät wie Akkuschrauber oder Bohrhammer.
- Achte auf Kapazität: Akkus mit 4 oder 5 Ah sind ein guter Mittelweg für Power und Laufzeit.
- Vergleiche Zubehör & Verfügbarkeit: Manche Systeme bieten mehr Auswahl und sind einfacher zu finden.
- Meide Insellösungen: Wer nur auf eine Marke setzt, wird beim Systemwechsel teuer zahlen. Bei wem der Preis eine untergeordnete Rolle spielt, kann sich auch bei mehreren Systemen bedienen.
Fazit: Welches Werkzeug Akkusystem solltest du kaufen?
Wenn du ambitionierter Heimwerker bist und ein zukunftssicheres, vielseitiges und hochwertiges Akkusystem suchst, dann ist AmpShare eine der besten Optionen am Markt.
Es verbindet die Stärke und Zuverlässigkeit von Bosch Professional mit der Flexibilität vieler Partner – von Brennenstuhl bis Wagner. Im direkten Vergleich zu anderen Systemen wie CAS, Einhell oder Makita punktet AmpShare vor allem mit seiner Hersteller-Vielfalt, Verfügbarkeit und Technik auf Profiniveau.
Deine Learnings auf einen Blick:
- 🔋 Ein einheitliches Akkusystem spart dir langfristig Geld und Platz
- ✅ AmpShare ist sowohl ideal für Profils als auch für Heimwerker, die hochwertige Werkzeuge suchen
- 🔄 Gegenüber CAS bietet es vermutlich die performanteren Akkus und ist stärker Verbreitet
- 🧠 Starte mit einem Starter-Set und erweitere dein Portfolio Schritt für Schritt
Wenn du schon Erfahrungen mit verschiedenen Akkusystemen gemacht hast oder dir unsicher bist, welches für dich passt: Teile deine Gedanken in den Kommentaren – oder stöbere in unseren weiteren Beiträgen zum Thema Werkzeug und DIY-Projekten!
Transparenz
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit tuulzone GmbH entstanden.
Weiterführende Links