Perfect Pro Rocktagon Test – Als Heimwerker weiß ich, wie wichtig ein robustes und zuverlässiges Baustellenradio ist. Heute nehme ich das PerfectPro Rocktagon genauer unter die Lupe und vergleiche es mit zwei bekannten Modellen: dem Bosch GML20 und dem Makita DMR112. Ich besitze alle drei Radios persönlich und kann mir daher ein Urteil erlauben.
* = Affiliatelinks / Werbelinks
Anzeige
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Design und Robustheit
Das PerfectPro Rocktagon* beeindruckt mit seinem kompakten und dennoch robusten Design. Mit den Maßen 32 x 23 x 29 cm und einem Gewicht von 5 kg ist es leicht zu transportieren und gleichzeitig widerstandsfähig gegenüber den harten Bedingungen auf der Baustelle. Es ist stoß-, regen-, schmutz- und staubgeschützt nach IP65-Standard.
Das Rockhart* Baustellenradio vom gleichen Hersteller ist der große Bruder des Rocktagon*. Gravierender Nachteil aus meiner Sicht ist die Größe und das Gewicht. Klar, ist die Klangqualität vermutlich über jeden Zweifel erhaben. Aber ein Baustellenradio muss aus meiner Sicht vor allem mobil, kompakt und nicht zu schwer sein. Diese Eigenschaften erfüllt das Rocktagon. Und trotzdem besitzt es einen hervorragenden Klang, aber dazu später mehr.
Im Vergleich dazu bietet das Bosch GML20 ein etwas größeres und schwereres Gehäuse, das jedoch ebenfalls für seine Robustheit bekannt ist. Das Makita DMR112* punktet mit einem schlanken Design und ist spritzwassergeschützt, jedoch nicht vollständig staubdicht.
Perfect Pro Rocktagon Test: Klangqualität
Das Rocktagon* verfügt über zwei Hochtöner vorne und zwei XL-Allround-Lautsprecher an den Seiten, die ein beeindruckendes Surround-Sound-Erlebnis bieten. Die Lautstärke ist doppelt so hoch wie bei einigen Konkurrenzmodellen, was auf lauten Baustellen von Vorteil ist.
Besonders überzeugt hat mich der Rundum Klang. Durch die achteckige Form, lässt sich das Radio zudem kippen, um den Klang anders ausrichten zu können. Ein durchdachtes Design-Feature wie ich finde! Die Klangqualität übertrifft nicht nur bei der Lautstärke das GML20 und das DMR112*. Besonders der Klang an sich fühlt sich hochwertiger, klarer, präziser und einfach besser an.
So manch einer mag sich vielleicht fragen, ob es überhaupt sinnvoll ist, ein so neues Radio wie das Rocktagon* mit einem zugegebenermaßen älteren Modell wie dem GML20 zu vergleichen. Bei Klangqualität kommt es meiner Meinung nach nicht auf das Alter an. Klar, was Konnektivitität etc. angeht können betagte Radios nicht mit modernen mithalten. Aber rein der Klang hat nichts mit dem Alter oder einer Generation des Radios zu tun. Wer hochwertige, alte Lautsprecher und Verstärker besitzt, weiß wovon ich rede.
- DAB+, FM, Bluetooth und AUX-In. Ausgestattet mit den neuesten und besten Funktionalitäten (einschließlich Aufladen, USB, Farbdisplay, Bluetooth und mehr!).
- 2x Hochtöner vorne und 2x XL-Rundumlautsprecher auf beiden Seiten sorgen für ein Surround-Sound-Erlebnis. Dieses tragbare Rocktagon 18V-Gerät liefert einen beeindruckenden Klang mit satten Bässen…
- Vielseitige Anschlüsse: Über AUX-Eingang können Sie Musik von verschiedenen Quellen wie Smartphones oder MP3-Playern abspielen.
- Robustes Design: Das strapazierfähige Gehäuse mit Griff macht den Lautsprecher widerstandsfähig gegen Stöße und leicht transportierbar. IP65
Letzte Aktualisierung am 5.02.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Irrtümer bei Produktangaben vorbehalten
Das Bosch GML20 bietet einen soliden Klang mit vier Lautsprechern und einem Subwoofer, während das Makita DMR112 für seine klare Klangqualität bekannt ist, jedoch in puncto Lautstärke nicht mit dem Rocktagon* mithalten kann.
Funktionen und Konnektivität
Das PerfectPro Rocktagon* unterstützt DAB+, UKW, Bluetooth 5.2 und verfügt über zwei AUX-Eingänge. Zudem kann es als Powerbank genutzt werden, um andere Geräte über USB aufzuladen.
Das Bosch GML20 bietet ebenfalls UKW-Radio und AUX-Eingänge, jedoch kein DAB+ oder Bluetooth. Das Makita DMR112* hingegen unterstützt DAB+ und Bluetooth, jedoch nur einen AUX-Eingang und keine Powerbank-Funktion.
Großer Vorteil des BOSCH GML20 ist jedoch die Nutzung als Stromverteiler. Betreibt man das Radio über das Netzkabel, kann man noch zwei weitere Steckdosen am Radio nutzen. Der aktuell noch am Markt verfügbare Nachfolger des GML20 ist das BOSCH GPB 18V-5 SC*. Das GPB 18V-5 SC ist durchaus mit dem GML20 vergleichbar.
PerfectPro Rocktagon Test: Display und Bedienung
Ein besonderes Highlight des PerfectPro Rocktagon* ist sein gut ablesbares, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display. Es zeigt nicht nur die aktuelle Frequenz oder den Sendernamen an, sondern auch zusätzliche Informationen wie Songtitel, Interpreten und Uhrzeit. Die DAB+-Unterstützung ermöglicht es, Senderinformationen in Echtzeit darzustellen.
Sogar Album- oder Single-Cover werden im Display des Rocktagon angezeigt.
- DAB+, FM, Bluetooth und AUX-In. Ausgestattet mit den neuesten und besten Funktionalitäten (einschließlich Aufladen, USB, Farbdisplay, Bluetooth und mehr!).
- 2x Hochtöner vorne und 2x XL-Rundumlautsprecher auf beiden Seiten sorgen für ein Surround-Sound-Erlebnis. Dieses tragbare Rocktagon 18V-Gerät liefert einen beeindruckenden Klang mit satten Bässen…
- Vielseitige Anschlüsse: Über AUX-Eingang können Sie Musik von verschiedenen Quellen wie Smartphones oder MP3-Playern abspielen.
- Robustes Design: Das strapazierfähige Gehäuse mit Griff macht den Lautsprecher widerstandsfähig gegen Stöße und leicht transportierbar. IP65
Letzte Aktualisierung am 5.02.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Irrtümer bei Produktangaben vorbehalten
Die Bedienung erfolgt über große, gummierte Tasten, die auch mit Handschuhen einfach zu drücken sind. Zudem gibt es ein Drehregler-Menü, mit dem sich Lautstärke, Klangeinstellungen und Senderauswahl intuitiv steuern lassen.
Vergleich:
- Das Bosch GML20 besitzt nur ein kleines, einfaches Display, das die Grundinformationen wie Frequenz und Lautstärke anzeigt.
- Das Makita DMR112* verfügt ebenfalls über ein beleuchtetes Display, zeigt aber weniger Informationen als das Rocktagon.
Besonders die DAB+ Anzeige mit Songinfos ist ein echter Mehrwert.
Akku-Kompatibilität
Ein herausragendes Merkmal des Perfect Pro Rocktagon* ist seine Kompatibilität mit verschiedenen Akkus. Nativ arbeitet das PerfectPro Radio mit dem AMPShare Akkusystem aus dem Hause BOSCH Professional. Dank des PerfectPro 18V Multi-Battery Systems kann es mit Bosch Professional 18V-Akkus sowie mit Adaptern aber auch mit Akkus von Makita, DeWalt und Milwaukee betrieben werden. Hinzu kommt ein 230V Netzteil, mit dem sich das Rocktagon Baustellenradio* auch über eine herkömmliche Steckdose betreiben lässt.
Die Adapter können separat von PerfectPro erworben werden und sind zunächst nicht im Lieferumfang enthalten.
Das Bosch GML20 ist ausschließlich mit Bosch-Akkus kompatibel, während das Makita DMR112* nur mit Makita-Akkus betrieben werden kann.
Fazit: Welches Baustellenradio ist das Beste?
PerfectPro Rocktagon*
Vorteile:
- Hervorragende Klangqualität mit hoher Lautstärke
- Vielseitige Konnektivitätsoptionen
- Kompatibel mit mehreren Akku-Marken
- Robustes Design mit IP65-Zertifizierung
Nachteile:
- Etwas höherer Preis im Vergleich zu einigen Konkurrenzmodellen
Bosch GML20
Vorteile:
- Solider Klang mit integriertem Subwoofer
- Robustes Gehäuse
Nachteile:
- Keine Bluetooth- oder DAB+-Unterstützung
- Nur mit Bosch-Akkus kompatibel
Makita DMR112*
Vorteile:
- Kompaktes und leichtes Design
- Unterstützt DAB+ und Bluetooth
Nachteile:
- Keine Powerbank-Funktion
- Nur mit Makita-Akkus kompatibel
Baustellenradio Test Ergebnis: PerfectPro Rocktagon im Test
Nach eingehender Betrachtung halte ich das PerfectPro Rocktagon* für das beste Baustellenradio in diesem Vergleich. Es überzeugt durch seine hervorragende Klangqualität, vielseitige Konnektivität und die einzigartige Kompatibilität mit verschiedenen Akku-Marken. Für Profis, die Wert auf Flexibilität und Leistung legen, ist das Rocktagon die ideale Wahl.
Wenn dir der Beitrag „PerfectPro Rocktagon im Test: Das ultimative Baustellenradio im Vergleich“ gefallen hat, oder falls du Fragen hast, melde dich einfach in den Kommentaren! Welches Baustellenradio hast du?
Falls Dir meine Arbeit gefällt und Du mir auch auf Instagram folgen willst, suche nach “timbertime_blog” auf Instagram.
Transparenz:
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PerfectPro B.V.
Weiterführende Links: